Call for Proposals geöffnet! Bewerbung endet am 22. Juli. Ihr habt ein Projekt zur dauerhaften CO₂-Entfernung und sucht Funding? Call for Proposals geöffnet! Bewerbung endet am 22. Juli. Ihr habt ein Projekt zur dauerhaften CO₂-Entfernung und sucht Funding?
29. Juni 2025

Planet2050 erste Ausschreibung zur finanziellen Förderung von hochwertigen CO₂-Klimaprojekten

Direkte Links: RFP Guidelines / Onboarding Form

Planet2050 hat sich zum Ziel gesetzt, die globale Transformation hin zu Net-Zero zu beschleunigen, indem wir hochwertige, skalierbare Klimaprojekte fördern und skalieren. Wir kennen sowohl das enorme Potenzial als auch die großen Herausforderungen, innovative Klimalösungen zur Umsetzung zu bringen. Mit dem Start unserer ersten Request for Proposals (RFP) für die initiale vorfinanzierte Carbon Removals Cohort laden wir Sie ein, Teil dieser transformativen Reise zu werden.

Wachstum des Marktes für dauerhafte CO₂-Entnahmen

Dauerhafte CO₂-Entnahmen bezeichnen menschliche Aktivitäten, die aktiv CO₂ aus der Atmosphäre entfernen und es sicher und langfristig – über Jahrhunderte oder länger – speichern. Der Klimakonsens, u.a. vertreten durch den IPCC, ist eindeutig: Ohne CO₂-Entnahmen lassen sich die globalen Temperaturziele nicht erreichen.

Solche „netto-negativen“ Lösungen helfen, die Erderwärmung zu stabilisieren und die historische CO₂-Ansammlung in der Atmosphäre langfristig zurückzuführen. Der gezielte Ausbau von CO₂-Entnahmen wird benötigt, um bestehende Emissionen zu kompensieren, Temperaturextreme abzufedern und schwer vermeidbare Emissionen auszugleichen.

2024 haben EU-Institutionen mit dem Carbon Removal Certification Framework (CRCF) einen wichtigen Meilenstein gesetzt. Ziel ist die Zertifizierung unterschiedlicher Entnahmetypen, z. B. Carbon Farming oder Kohlenstoffspeicherung in Produkten. Der European Scientific Advisory Board on Climate Change (ESABCC) schätzt, dass allein die EU bis 2050 zwischen 400 und 800 Millionen Tonnen CO₂ entfernen muss, um ihre Klimaziele zu erreichen. Und das durch landbasierte Lösungen ebenso wie durch neue Technologien.

Der Markt für Carbon Dioxide Removals (CDR) könnte in der EU von derzeit 0,7 - 2 Mrd. Euro bis 2050 ein Volumen von 220 Mrd. € erreichen, davon rund 70 Mrd. € allein in Deutschland. Die EU prüft derzeit verschiedene Ansätze zum Skalieren von CDR, darunter ein mögliches Removal Trading Scheme (RTS) oder die Integration von CDR in den regulierten EU-Emissionshandel (EU ETS).

Ein deutliches positives Zeichen: Im Juni 2025 hat die deutsche Bundesregierung zum ersten Mal Gelder für den Kauf von CDR im Entwurf des Bundeshaushalts 2025 berücksichtigt.

Fokus dieser Ausschreibung: Dauerhafte CO₂-Entnahmen

Bei Planet2050 sind wir überzeugt: Um einen Net-Zero-konformen Pfad einzuschlagen, braucht es sowohl Emissionsvermeidung als auch CO₂-Entnahme. Deshalb investieren wir in ein breit gefächertes Portfolio von Klimaprojekten, die   zum einen hochwertige,   auf Standards basierende Carbon Credits generieren,  zum anderen auch zusätzlichen Mehrwert durch nachhaltige Materialien, Energie oder Leistungen zur Dekarbonisierung bieten.

Unsere vier Investitionsschwerpunkte:

  • Technologische und dauerhafte CO₂-Entnahmen

  • Naturbasierte Lösungen

  • Super Treibhausgase

  • Nachhaltige Energie & Infrastruktur

Obwohl  sich diese Ausschreibung  auf dauerhafte CO₂-Entnahmen konzentriert, laden wir Projektentwickler in anderen Schwerpunktfeldern herzlich ein, ihre Projekte jederzeit zur Prüfung und Auswahl einzureichen.

Das Modell von Planet2050

Während die Nachfrage nach hochwertigen Carbon-Removal-Projekten enorm steigt, versagen klassische öffentliche oder institutionelle Finanzierungswege oft dabei, die Finanzierungslücke zu schließen – insbesondere für frühe Projektphasen. Genau hier setzt Planet2050 an.

Dieses RFP fällt strategisch zusammen mit unserer in 2025 bevorstehenden Börsennotierung, die es sowohl professionellen als auch privaten Investoren weltweit ermöglicht, direkt am Wachstum klimapositiver Projekte teilzuhaben – ohne institutionelle Hürden.

Climate Finance neu gedacht: inklusiv, gemeinschaftsbasiert und Impact-getrieben.

Erfahren Sie mehr auf unserer Investorenseite.

Für Projektentwickler bedeutet das: Zugang zu einem wachsenden Finanzierungspool, strategischer Unterstützung und vor allem: eine langfristige Partnerschaft.


Planet2050: ein strategischer Partner im Klimamarkt

  • Vorfinanzierung & Kapitalzugang: Planet2050 entwickelt Termsheets für Early-Stage-Finanzierung auf Basis von Beteiligungsmodellen, Carbon Streaming und Forward Agreements. Mehr dazu in unserer 3-teiligen Carbon-Finance-Serie.

  • Strategische Begleitung: Unser Team bringt  über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Strukturierung, Zertifizierung und Finanzierung von Klimaprojekten mit. Wir unterstützen Sie dabei, Herausforderungen zu meistern und Wirkung sowie Erträge zu maximieren.

  • Risikominimierung: Durch die Absicherung künftiger Credit-Streams schützen wir Ihr Projekt vor Marktschwankungen und bieten eine stabile Finanzierungsgrundlage – damit Sie sich auf Ihre Kernaufgaben  konzentrieren können.

  • Globale Sichtbarkeit: Werden Sie Teil einer globalen Bewegung führender Removal-Projekte. Planet2050 verstärkt die mediale Präsenz unserer Partnerprojekte und öffnet den Zugang zu Käufern in Europa und darüber hinaus.

Die erste Finanzierungsrunde

Unsere erste Kohorte werden 5 Projekte mit Investments von bis zu 2 Mio. €+ unterstützen. Dies ist abhängig von der Projektreife und dem Kapitalbedarf.

Gesuchte Projektarten

Wir suchen nach innovativen Projekten mit hoher Integrität, Skalierbarkeit und messbarer Wirkung, insbesondere in folgenden, aber nicht ausschließlich diesen Bereichen:

  • Biokohle (Biochar)

  • Enhanced Rock Weathering (ERW)

  • Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (BECCS)

  • Bio-Oil Burial (Geologische Speicherung)

  • Biomassevergrabung (direkte Speicherung)

  • Karbonatisierte Materialien (z. B. Baustoffe)

  • Weitere Mineralisierungsprozesse (in-situ, mikrobiell, Bergbau-Rückstände etc.)

Wenn Ihr Projekt einen innovativen, skalierbaren und überprüfbaren Ansatz für dauerhafte CO₂-Entnahme verfolgt, freuen wir uns über Ihre Bewerbung – auch wenn Ihr Ansatz nicht in dieser Liste aufgeführt ist.

Bewerbungsprozess

Lesen Sie die RFP-Leitlinien am besten vorher sorgfältig. Ihre Bewerbung können Sie über unser allgemeines Projekt-Onboarding-Formular einreichen. Eine Vorschau der Fragen finden Sie im Formular-Snapshot.

Wir freuen uns sehr darauf, mit Ihnen gemeinsam echten Wandel hin zu Net-Zero voranzutreiben!