25. November 2024

Planet2050 auf dem Deutschen Pflanzenkohle-Forum, jetzt Verbandsmitglied!

Das German Biochar Forum, das vom Deutschen Fachverband für Pflanzenkohle und der International Biochar Initiative mitorganisiert wurde, fand am 18. und 19. November 2024 in Berlin statt. Planet2050 leitete einen Workshop zu den Herausforderungen bei der Beschaffung von Rohstoffen für Pflanzenkohle.


Was genau ist Pflanzenkohle?

Pflanzenkohle ist ein kohlenstoffreiches Material, das durch das Erhitzen von organischer Biomasse in einer sauerstoffreduzierten Umgebung hergestellt wird. Dieser Prozess wandelt organische Materialien in eine stabile Kohlenstoffform um, die der Zersetzung widersteht und zahlreiche ökologische sowie landwirtschaftliche Vorteile bietet.

Schwarzes Gold: Transformation in der Landwirtschaft und Klimaschutz

Im Jahr 2024 erreichte der globale Markt für Pflanzenkohle ein Volumen von 2,1 Milliarden €, mit Prognosen, die bis 2033 ein Wachstum auf 6,1 Milliarden € vorhersagen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,93 % zwischen 2025 und 2033.

Pflanzenkohle ist eine beliebte Methode zur Entfernung von CO2 im freiwilligen Kohlenstoffmarkt und wird von internationalen Kohlenstoffstandards und -registern wie Puro.Earth, CSI und Riverse anerkannt.

Sie bietet eine dauerhafte und hochwertige Möglichkeit, CO2 zu binden und Methanemissionen aus verrottender Biomasse zu vermeiden – Maßnahmen, die Unternehmen mit Netto-Null-Zielen nutzen können, um ihre verbleibenden Emissionen zu kompensieren.

Produktionsmethoden von Pflanzenkohle

🔥 Pyrolyse: Erhitzen organischer Materialien auf 300°C bis 700°C ohne Sauerstoffzufuhr, wobei Pflanzenkohle, Öl und Synthesegas entstehen.

🌡️ Vergasung: Teilweise Oxidation von Biomasse bei über 700°C zur Produktion von Synthesegas; Pflanzenkohle entsteht als Nebenprodukt.

💧 Hydrothermale Karbonisierung (HTC): Verarbeitung von feuchter Biomasse bei 180°C bis 250°C unter hohem Druck – ideal für feuchte Rohstoffe.

Mehr als nur Kohlenstoffspeicherung:

Pflanzenkohle bietet zahlreiche Vorteile in verschiedenen Anwendungsbereichen:

  • Landwirtschaft: Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaltekapazität und Mikrobenvielfalt.

  • Umwelt: Bindung von Schwermetallen und Schadstoffen zur Reinigung von Boden und Wasser.

  • Industrie: Einsatz in Beton und Asphalt zur Reduktion von eingebetteten Emissionen, in der Abfallbehandlung, Wasserfiltration und weiteren Anwendungen.

Pflanzenkohle, Pyrolyse und die Zukunft nachhaltiger Wertschöpfungsketten auf dem German Biochar Forum

Das German Biochar Forum wurde zum Zentrum für Innovation und Zusammenarbeit – nur einen Monat, nachdem Dänemark mit einer beeindruckenden Investition von 1,35 Milliarden € seine Pyrolyse-Strategie vorgestellt hatte, um Biokohle in der Landwirtschaft zu fördern und bis 2030 etwa 1,8 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.

Besonders inspirierend war Dr. Diana Borns Aussage: „Wertschöpfende Wertschöpfungsketten!“ Diese erinnert uns daran, dass Nachhaltigkeit nicht nur Emissionsreduktion bedeutet, sondern auch Systeme schaffen sollte, in denen jede Verbindung greifbaren Mehrwert bietet.

Das Forum bot eine Fülle an Diskussionen und Erkenntnissen – von der Nutzung von Pflanzenkohle in deutschen Kommunen über die Entwicklung von Standards wie BISKO und das kommende GHP-Protokoll für den Landsektor und Entnahmen bis hin zur möglichen Integration von Pflanzenkohle-CDR in das EU-ETS.

Session-Highlights: "Push and Pull bei nachhaltigen Rohstoffen"

Ein besonderer Dank geht an Dr. Nikolas Hagemann vom Ithaka-Institut, der die Barcamp-Diskussion von Planet2050 zu „Push and Pull bei nachhaltigen Rohstoffen“ moderierte.

Da die Bioökonomie immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird nachhaltige Rohstoffbeschaffung eine entscheidende Rolle für den Ursprungspunkt der Wertschöpfung spielen. Die Auswahl der Rohstoffe ist essentiell, um eine nachhaltige Beschaffung zu gewährleisten und Kontamination zu vermeiden, da Schadstoffe in der Biomasse zu belasteter Pflanzenkohle führen können.

Die Beschaffung von Rohstoffen ist oft komplex, da Markt und Logistik unzureichend organisiert sind. Gleichzeitig entwickeln sich Vorschriften weiter und stärken das Kaskadenprinzip, das darauf abzielt, die Ressourceneffizienz von Biomasse entsprechend ihres höchsten ökonomischen und ökologischen Nutzens zu optimieren – was einige Biomassequellen europäischer Pflanzenkohle-Projekte vor Herausforderungen stellen könnte.

GHG-Protocol Landsektor und Entnahmen

Das GHG-Protocol Landsektor und Entnahmen, das im ersten Quartal 2025 veröffentlicht werden soll, wird wichtige Methoden bereitstellen, mit denen Unternehmen CO2-Reduktionen und -Entnahmen aus Landnutzung, biogenen Produkten und Kohlenstoffentfernungstechnologien berichten können – ein bedeutender Fortschritt für die Branche.

Planet2050 ist jetzt Mitglied im Deutschen Fachverband für Pflanzenkohle

Der 2017 gegründete Verband ist ein zentraler Akteur und Partner für Wissenschaft, Praxis, technische Anlagenentwickler und politische Entscheidungsträger. Wir freuen uns, nun Teil davon zu sein!

Oneza Zaim with Leopold Steinbeis from German Biochar e.V.

Planet2050 ist bestrebt, die Pflanzenkohle-Märkte insbesondere in Schwellenländern auszubauen.

Lassen Sie uns gemeinsam an der Weiterentwicklung von Pflanzenkohle und anderen nachhaltigen Lösungen arbeiten – gemeinsam können wir Herausforderungen in Chancen für eine bessere Zukunft verwandeln.

Mehr erfahren: